Schlagwort-Archive: Kiepenheuer & Witsch

Chargesheimer, reloaded / 1

Chargesheimer, reloaded

Wir haben einen solchen Photoband noch nie gesehen. Er trifft uns, wie eine reine Wahrheit uns trifft.
(DIE WELT, 1958, anläßlich des Erscheinens von ‚Unter Krahnenbäumen‘)

#2 & #3: [Chargesheimer – Photographien 1949-1970; herausgegeben & mit einem Vorwort von Reinhold Mißelbeck / Museum Ludwig; Kiepenheuer & Witsch, 1970, 199 Seiten, Umschlag: Hannes Jähn, Repro: Litho Köcher / Produktion Pütz]

#4: [Chargesheimer / Heinrich Böll: Unter Krahnenbäumen – Bilder aus einer Straße; Schaden Verlag, 1998, o. Pag., 78 Tafeln, Faksimile der 1958 im Greven Verlag erschienenen Originalausgabe; herausgegeben, gestaltet, hergestellt & mit einem Nachwort versehen von Eusebius Wirdeier, ISBN: 3932187024]

#5: [Bodo von Drewitz / Museum Ludwig (Hg.): Chargesheimer 1924-1971 – Ein Bohemien aus Köln; Greven Verlag, 2007, Umschlag: Thomas Neuhaus; mit Beiträgen von Kasper König, Bodo v. Drewitz, Eberhard Illner, Christine De Naeyer, Kerstin Stremmel, Reinhard Matz, Robert von Zahn, Christof Claser, Sigrid Schneider, Anja Hellhammer, Barbara Engelbach, Eusebius Wirdeier & Wolfgang Vollmer; Ln. m. SU, 350 Seiten, ISBN: 9783774304024]

#6: [Vintage Print zur Vorzugsausgabe von #4, abgezogen von Eusebius Wirdeier, 1998]

#7 [Cologne intime – Photos: Chargesheimer / Komposition & Text: Schmitt-Rost; Greven Verlag, 1957, LN. o. SU. (fehlt), o. Pag., 176 Tafeln]

#8 [Chargesheimer / Wolfgang Vollmer: Köln 1970 / 1995 – 25 Jahre Stadtarchitektur; mit Beiträgen von L. Fritz Gruber, Reinhold Mißelbeck u. Werner Strodthoff, Bachem Verlag, 1996, 96 Seiten, Pappband, ISBN: 3761612958]

#9 [Chargesheimer: Menschen am Rhein, Büchergilde Gutenberg, 1960, mit einem Text von Heinrich Böll,  Schutzumschlag & Typographie: Jürgen Seuss,  LN. m. SU., 8 Seiten, 98 Tafeln]

Maxim Biller: Im Kopf von Bruno Schulz | *****

biller_kopf„Wie sie sehen, sehr verehrter Herr Thomas Mann, dachte Bruno, ist Ihr Doppelgänger nicht der einzige in Drohobycz, der seine Sinne nicht mehr beisammen hat. Bei meiner Schwester Hania hat es schon sehr früh angefangen, und noch überstürzter verließ mein Vater die Welt und begab sich, lange vor seinem Tod, in das Zwischenreich, in dem er, wie er glaubte, Menschen, Tiere und Pflanzen ohne Worte miteinander sprechen können.“ (S. 24)

Maxim Biller begibt sich in seinem neuen Buch Im Kopf von Bruno Schulz genau dorthin: in die Innenperspektive des polnisch-jüdischen Dichters und Grafikers Bruno Schulz (1892 – 1942), der im Jahr 1938, die bedrohliche Expansion des Nationalsozialismus in Europa vor Augen & die unmittelbar bevorstehende Vernichtung des osteuropäischen Judentums bereits ahnend, in seiner galizischen Heimatstadt Drohobycz einen Brief an Thomas Mann verfaßt. Darin schildert er zum einen das rätselhafte Auftauchen eines scheinbaren Doppelgängers von Thomas Mann in der verschlafenen Provinzstadt, zum anderen bittet er den berühmten Dichter, er möge sich doch für sein eigenes, in Westeuropa nahezu unbekanntes, schriftstellerisches Werk einsetzen.

In düsteren Farben und mittels der literarischen Phantastik entlehnten Bildern & Allegorien zeichnet Biller in dieser Novelle ein Bildnis des Künstlers als unglücklicher Mensch & eine Momentaufnahme einer am Rande des Zusammenbruchs stehenden Welt. Große Literatur.-

Maxim Biller: Im Kopf von Bruno Schulz | Kiepenheuer & Witsch | 2013 | Leinen | mit sechs Zeichnungen von Bruno Schulz | 69 Seiten | 9783462046052 | € 16,99

Milovan Djilas: Land ohne Recht | ****

 In seiner 1958 in deutscher Sprache erschienen autobiographisch-essayistischen Erzählung Land ohne Recht berichtet der jugoslawische Autor, Theoretiker und spätere Politiker Milovan Djilas über seine Kindheit und Jugend im damaligen Königreich Montenegro von der Zeit unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg bis in die späten 20er Jahre – nun schon im ersten jugoslawischen Staat-,  als er sein Studium in Belgrad begann.

In den 30er Jahren wurde Djilas neben Josip Broz Tito und Edvard Kardelj einer der wichtigsten Aktivisten der Kommunistischen Partei Jugoslawiens (KPJ),  sowie einer der Haupt-Organisatoren des Widerstands der kommunistischen Partisanen gegen Nazi-Deutschland und seine Verbündeten wie auch gegen serbische Nationalisten (Tschetniks) und kroatische Klerikal-Faschisten (Ustascha). Nach dem Zweiten Weltkrieg bekleidete er hohe Ämter in der KPJ sowie deren Nachfolge-Organisation, dem Bund der Kommunisten Jugoslawiens (BdKJ), bevor er wegen „staatszersetzender Tätigkeit“ von allen Ämtern enthoben wurde und zwischen 1956 und 1969 acht Jahre inhaftiert war. Djilas war der erste Dissident des zweiten jugoslawischen Staates; seine zahlreichen Romane, Erzählungen, Essays und biographischen Publikationen wurden weltweit rezipiert.

Land ohne Recht zeichnet ein vielschichtiges Bild des alltäglichen Lebens, der ökonomischen Verhältnisse und der politischen Zeitläufe der Marktflecken, Dörfer und Gemeinden sowie des schwer zugänglichen Hinterlandes von Montenegro, das bis 1875 in weiten Teilen zum Osmanischen Reich gehörte, dann durch den Berliner Kongress 1878 zum unabhängigen Fürstentum erklärt wurde (1910 zum Königreich), um nach Zusammenbruch der Mittelmächte im Herbst 1918 und dem Ende des Ersten Weltkriegs Teil des neugegründeten Königreichs Jugoslawien zu werden.

Der sozio-ökonomische Alltag in der weitgehend von großer Armut & Subsistenzwirtschaft geprägten Provinz einerseits sowie die ständigen politischen Spannungen im Grenzgebiet zwischen den Hegemonialmächten liefern die Motive für die zahlreichen Geschichten, Anekdoten und Mythen. Zwischen Blutrache und individuellem Banditentum (Haijduk), zwischen quasireligiöser Fürstenverehrung und Versuchen zaghafter Modernisierung, zwischen gleichgültigem Nebeneinander der Nachbarn bis zum ebenso gleichgültigen Massakrieren derselben: im Spannungsfeld von archaischen Traditionen, religiösen Gesetzen sowie einer häufig wechselnden Staatsraison bewegen sich die Menschen in diesem „Land ohne (staatsbürgerliches) Recht“, bevor am Ende der Erzählung der gemeinsame südslawische Staat zumindest teilweise die eklatanten Widersprüche und Ungleichheiten zu egalisieren verspricht.

Milovan Djilas ist kein großer Literat; sprachlich strotzt Land ohne Recht vor Pathos und Geschwurbel. Trotzdem lohnt die Lektüre, denn die Vielzahl der in dieser Chronik erzählten, kleinen Geschichten fügen sich durchaus kunstvoll zu einer großen & gelungenen Erzählung über diesen fernen Ort am Ende der Welt zusammen.

Kiepenheuer & Witsch | 1958 (vergriffen) | Hardcover | 341 Seiten

Angelika Klüssendorf: Das Mädchen | *****

Das Mädchen von Angelika Klüssendorf hat viele Qualitäten, und die Tatsache, daß dieses Buch für die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2011 nominiert war, zeigt, daß deren vielgescholtene Jury durchaus etwas versteht von Literatur – wenn auch die Wahl des Siegers wieder Zweifel daran weckt.

In sparsamer, verdichteter Sprache erzählt die Autorin die Geschichte eines verwahrlosten Mädchens aus Ostdeutschland, deren Kindheit und Jugend geprägt sind von elterlicher Vernachlässigung & Gewalt, von Sadismus, Überforderung und Brutalität. Als in Folge wiederholter Kleinkriminalität die Einweisung in Gefängnis & staatliche Heime auf die häusliche Gewalt folgen, kämpft sich die Protagonistin trotz auch dort herrschender widriger Umstände frei: Das Mädchen erzählt mit Lakonie, Ironie und Sarkasmus wie das gehen könnte – im falschen Leben zwar kein richtiges, aber überhaupt eins haben zu können. Eine starke Empfehlung für Verabscheuer von Betroffenheits-Literatur & Erfahrungsberichten, aber auch für Leser, die Autoren wie Uwe Tellkamp oder Julia Franck und deren Sicht auf Ost-Deutschland und die deutsch-deutschen Befindlichkeiten für überschätzt halten. Tolles Buch!

Kiepenheuer & Witsch | 2011 | Hardcover | 183 Seiten | 9783462042849 | € 18,99

Julian Barnes: Vom Ende einer Geschichte | *****

Tony Webster erinnert sich nach über 40 Jahren an seine Schulzeit, seine Schülerclique und  seinen Freund Adrian Finn, der als Letzter zu den altklugen Heranwachsenden stößt. Adrian war ein besonderer Mensch, der die Dinge immer etwas ernster als die Anderen nahm. Tony erzählt auch von der ersten Liebe zu Veronica, vom Schmerz der Trennung, von Eifersucht und Rachegefühlen. Doch das eigentliche Thema des Romans sind die Tücken der Erinnerung: vielleicht gibt es eine andere Geschichte, eine andere Version der Wirklichkeit…

Old Joe Hunt, der Geschichtslehrer der abgeklärten Gymnasiasten, stellt seinen Schülern die Frage: „Was ist Geschichte?“, auf die Tony mit der brillanten Phrase „Die Summe der Lügen der Sieger“ antwortet.  Doch Hunt fragt seine Schüler und uns: “Könnte es nicht auch die Summe der Selbsttäuschungen der Besiegten sein?“ Mit über 60 Jahren erkennt Tony Webster, dass die tragischen Ereignisse von damals sich ganz anders abspielten als in seiner Erinnerung.  Julian Barnes schafft es, uns durch ein Wechselbad der Gefühle zu führen und Altvertrautes in Frage zu stellen. Vom Ende einer Geschichte ist ein großer Roman, der zu Recht den Booker – Preis 2011 bekommen hat.

Kiepenheuer & Witsch | 2011 | 182 Seiten | Hardcover | Belletristik | 9783462044331 | 18,99 €

Jonathan Safran Foer: Tiere essen | *****

Flüssigei-Skandal/Birkel (1985), BSE (1987-2004 ff.), Hormon-Skandal/Kalbfleisch (1988), Nikotin-Skandal/Geflügel (1996), Dioxin-Skandal/Belgien (1999), Dioxin- & PCB-Skandal/Zuchtlachse (2004), Gammelfleisch-Skandal (2006 – 2009 ff.), Dioxin-Skandal/Irland (2008), Dioxin-Skandal/Eier,Geflügel,Schweine (2010 ff.) – der amerikanische Autor Jonathan Safran Foer macht in seiner glänzend geschriebenen, erzählenden Reportage über die Mechanismen der industriellen Massen-Tierhaltung, -Schlachtung und Nahrungsmittel-Verarbeitung  – inklusive der globalisierten Fisch-Fang-Industrie – deutlich, daß die vergangenen Nahrungsmittel-Skandale die zukünftigen sein werden. Was Foer mit den Mitteln der investigativen Recherche zutage fördert, lässt den Leser wahlweise deprimiert, angeekelt oder wütend zurück – und das ohne ideologischen oder Tierschutz-lobbyistischen Beigeschmack. Tiere essen zeigt auch – neben den Fakten, die das Anliegen des Buches sind – , daß die ausschließliche Profitmaximierung, der die Nahrungsmittelindustrie folgen muß, nicht ein bedauernswerter Fehler im ansonsten  funktionierenden Kapitalismus ist, sondern die ihm innewohnende, nicht änderbare Logik. Sachbuch des Jahres!

Kiepenheuer & Witsch | 2010 | Hardcover | 400 Seiten | 978-3-462-04044-9 |