Archiv der Kategorie: Belletristik

Josef Bierbichler: Mittelreich | *****

Wenn Schauspieler Romane schreiben, bin ich erst einmal vorsichtig, da sich ein guter Erzähler doch in vielem von einem guten Darsteller unterscheidet. Diese Bedenken sind jedoch bei diesem außergewöhnlichen Roman von Josef Bierbichler, der uns als Theater- und Filmschauspieler aus vielen Filmen und Stücken bekannt ist, völlig fehl am Platz. Bierbichler erzählt die Geschichte einer bayerischen Seewirtschaft über drei Generationen von der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die 1980er Jahre. Die Betreiber dieses Wirtshauses am Starnberger See mit angeschlossener Landwirtschaft sind weder arm noch wirklich reich, sondern nur mittelreich, Kleinbürger also, die sich von den aufsässigen Arbeitern in den Städten bedroht fühlen, aber auch nicht zu den „feinen Leuten“ gehören, die zwar von ihnen bewundert werden, doch als „Obrigkeit“ gefürchtet sind. Die Katholische Kirche dominiert die kleine Welt mit dem ganzen Spektrum ihres Wirkens: von den Tröstungen im Alltag bis zum sexuellen Missbrauch im Internat.Bei der Machtübernahme der Nazis 1933 sind die Leute froh, dass wieder Ruhe im Land herrscht, die Juden mögen sie sowieso nicht – da hat der Jahrhunderte alte Volks–Antisemitismus der katholischen Kirche seine volle Kraft entfaltet. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist man mit anderen Dingen beschäftigt, man schaut nach vorn aufs Wirtschaftswunder und nicht zu den unschönen Ereignissen der Vergangenheit.Josef Bierbichler hat eine Vielzahl von stimmigen und authentischen Charakteren in seinem Roman untergebracht. Er hat souverän alle Handlungsstränge im Griff und erzählt uns all die kleinen Geschichten in der großen Geschichte. Große Literatur.

Suhrkamp | 2011 | 392 Seiten | Hardcover | Belletristik | 9783518422687 | 22,90 €

Amir Hassan Cheheltan: Amerikaner töten in Teheran | ****

In sechs eng miteinander verschränkten Episoden erzählt der iranische Autor Amir Hassan Cheheltan in seinem neuen Buch Amerikaner töten in Teheran eine kurze Geschichte des Iran im 20. Jahrhundert und der Ursachen antiamerikanischer Ressentiments. Ausgehend von der Emordung des amerikanischen Botschaftsangehörigen Robert Imbrie, der im Jahr 1924 während einer religiösen Massenzeremonie vom schiitischen Pöbel erschlagen wird, führt der Autor den Leser entlang wichtiger Wegmarken durch die iranische Geschichte: dem 1953 maßgeblich von der CIA vorbereiteten Putsch des Schahs gegen die demokratisch legitimierte Regierung Mossadegh; der Ermordung eines amerikanischen Militärberaters durch Mitglieder einer kommunistischen Widerstandsgruppe im Jahr 1973; dem Anschlag islamistischer Terroristen auf ein hauptsächlich von Amerikanern besuchtes Restaurant 1978, bei dem der Großneffe von Robert Imbrie ums Leben kommt, bis zu einer Massenhinrichtung durch die Islamisten im Jahr 1988, der auch Resa, ehemaliger Kommunist und Widerstandskämpfer gegen das Schah-Regime, zum Opfer fällt.
Diese „Geschichten der Geschichte“ eines komplexen geo-kulturellen Raumes zwischen religiösem Wahn, den Versuchen zaghafter Modernisierung und imperialer Machtpolitik zwecks Ausbeutung des Ölreichtums sind spannend, sprachlich souverän erzählt und dramaturgisch geschickt kombiniert.

Beck | 2011 | Hardcover | 187 Seiten | 9783406621604 | € 18,95

Milena Michiko Flašar: Ich nannte ihn Krawatte | ****

Zwei Menschen begegnen sich jeden Tag auf einer Parkbank. Der junge Mann gehört zu den mehr als hunderttausend „Hikikomori“, den Menschen, die sich nach Beendigung der Schule ins Elternhaus zurückziehen, weil sie Angst vor der Konformität und dem extremen Druck der japanischen Gesellschaft haben. Der ältere Herr, korrekt gekleidet mit Anzug und Krawatte, ist von seiner Firma entlassen worden und verheimlicht dies vor seiner Frau. Nach und nach erzählen sie sich ihre Geschichte und sind dabei zum ersten Mal ehrlich. Zwischen beiden entsteht so etwas wie Freundschaft…
Der österreichisch – japanischen Autorin Milena Michiko Flašar ist es gelungen, mit  Ich nannte ihn Krawatte einen spannenden und berührenden Roman über menschliche Schwächen und Tragik zu schreiben, ohne die naheliegenden Klischees von „junger Mann – alter Mann“ zu bedienen.

Wagenbach | 2012 | 139 Seiten | Hardcover | Belletristik | 9783803132413 | 16,90 €

Elisabeth Filhol: Der Reaktor | ****

Für das reibungslose Funktionieren von Kernkraftwerken benötigt die Atomindustrie Menschen, die unter Einsatz der eigenen Gesundheit, im schlimmsten Fall des eigenen Lebens, dafür sorgen, dass die Anlagen gewartet, gereinigt und repariert werden. Elisabeth Filhol schildert in Der Reaktor mit viel Detailkenntnis die Lebensumstände von französischen Arbeitsnomaden, die von einem Atomkraftwerk zum nächsten unterwegs sind,  in Schnellkursen von Subunternehmen auf ihre Aufgaben vorbereitet werden und bei ihren Arbeiten ständig befürchten müssen, eine zu hohe Strahlendosis abzubekommen, was sie für Monate arbeitslos machen würde. Zwischen ihnen herrscht eine gewisse Solidarität, man trifft sich gelegentlich wieder, übernachtet auf den gleichen Campingplätzen und billigen Hotels. Filhol schafft es, in einer spröden und sachlichen Sprache die verborgene Seite dieser scheinbar sauberen Energie sichtbar zu machen und Mitgefühl für die Menschen zu entwickeln, die – unsichtbar für den Rest der Gesellschaft – die Drecksarbeiten für die Atomkonzerne erledigen. Der Reaktor liefert einen Grund mehr dafür, Atomkraftwerke schleunigst abzuschalten.

Edition Nautilus | 2011| 122 Seiten | Hardcover | Belletristik | 9783894017408 | 16,00 €

Angelika Klüssendorf: Das Mädchen | *****

Das Mädchen von Angelika Klüssendorf hat viele Qualitäten, und die Tatsache, daß dieses Buch für die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2011 nominiert war, zeigt, daß deren vielgescholtene Jury durchaus etwas versteht von Literatur – wenn auch die Wahl des Siegers wieder Zweifel daran weckt.

In sparsamer, verdichteter Sprache erzählt die Autorin die Geschichte eines verwahrlosten Mädchens aus Ostdeutschland, deren Kindheit und Jugend geprägt sind von elterlicher Vernachlässigung & Gewalt, von Sadismus, Überforderung und Brutalität. Als in Folge wiederholter Kleinkriminalität die Einweisung in Gefängnis & staatliche Heime auf die häusliche Gewalt folgen, kämpft sich die Protagonistin trotz auch dort herrschender widriger Umstände frei: Das Mädchen erzählt mit Lakonie, Ironie und Sarkasmus wie das gehen könnte – im falschen Leben zwar kein richtiges, aber überhaupt eins haben zu können. Eine starke Empfehlung für Verabscheuer von Betroffenheits-Literatur & Erfahrungsberichten, aber auch für Leser, die Autoren wie Uwe Tellkamp oder Julia Franck und deren Sicht auf Ost-Deutschland und die deutsch-deutschen Befindlichkeiten für überschätzt halten. Tolles Buch!

Kiepenheuer & Witsch | 2011 | Hardcover | 183 Seiten | 9783462042849 | € 18,99

Nicolai Lilin: Freier Fall | ****

Buchcover von Nicolai Lilin: Freier FallNach Sibirische Erziehung, seinem ersten autobiographischen Roman aus dem kriminellen Milieu der postsowjetischen Tristesse, legt der russische Autor  Nicolai Lilin mit Freier Fall nun einen weiteren Doku-Roman vor, der seine Erlebnisse als strafversetztes Mitglied einer russischen Spezial-Einheit im Tschetschenien-Krieg schildert. Die hier detailliert beschriebenen Kriegsverbrechen beider Seiten sind nichts für Leser mit schwachen Nerven. Und obwohl die sprachlichen Qualitäten dieses Buches nicht weiter erwähnenswert sind, bleibt die Lektüre dennoch spannend und empfehlenswert: zum einen als literarische Momentaufnahme aus der zerfallenen Sowjetunion, zum anderen als kleiner Kommentar zum laufenden Weltgeschehen 1989ff.

Suhrkamp | 2011 |  398 Seiten | Paperback | 9783518462607 | € 14,95 |